Maerker Amt Schlieben

Städtebund Elbe-Elsteraue

Kirchenstrasse Elbe-Elster

Kirchenstrasse Elbe-Elster

 Suche:

┃ ➜ Herzlich Willkommen

Willkommen im Schliebener Land

Wir heißen Sie auf der Homepage des Amtes Schlieben herzlich willkommen. Die eingestellten Informationen und Links sollen Ihnen einen Überblick über die öffentlichen und privaten Einrichtungen und deren Angebote im Amtsgebiet verschaffen.

Das Amt Schlieben mit Sitz in der Stadt Schlieben ist die Verwaltung für die Gemeinden Fichtwald, Hohenbucko, Kremitzaue, Lebusa und die Stadt Schlieben im Landkreis Elbe-Elster, Land Brandenburg.

Veröffentlichungen und Aktuelles

30.07.2025
Aktuelle Baumaßnahmen in der Schule Schlieben

22.10.2024
Informationen der Bauverwaltung

 

27.08.2025
Bundesweiter Warntag am 11. September 2025


Sirene_rechts.jpg
Sirene_rechts.jpg
An jedem zweiten Donnerstag im September - diesmal so am 11.09.2025 - findet der Bundesweite Warntag statt. Es ist eine gemeinsame Übung von Bund, Ländern sowie teilnehmenden Kreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden.

Diese dient dazu, Abläufe und Schnittstellen zu erproben und im Nachgang zu verbessern. Gleichzeitig soll durch begleitende Informationen auf das Thema Warnung, Warnkanäle und Selbstschutz aufmerksam gemacht werden. Je vertrauter man mit dem Thema Warnung und Risiken ist, desto effektiver kann man in einer Gefahrensituation handeln und sich und andere schützen.

Um ca. 11 Uhr wird zentral über die Nationale Warnzentrale in Bonn eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Teilnehmende Kommunen lösen ihre lokalen Warnmittel dezentral aus. Das können z. B. Sirenen sein. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf.

Gegen 11:45 Uhr wird über MoWaS entwarnt. Für Cell Broadcast ist aktuell noch keine Entwarnungs-Funktion vorgesehen.

Weitere Informationen zum Warntag entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten Flyer:
Bundesweiter_Warntag_Flyer-Buergerinnen-Multi-WEB.pdf

 

11.08.2025
Freigabe des Trinkwassers in der Gemeinde Lebusa
An die Trinkwasserkunden der

Gemeinde Lebusa
     OT Lebusa, OT Freileben, OT Striesa, OT Körba
     OT Schöna-Kolpien


Bekanntgabe zur Trinkwasserversorgung


Sehr geehrte Wasserkunden,

die mikrbiologische Trinkwasseranalyse der Wasserprobe entspricht den Anforderungen der Trinkwasserversorgung, so dass die Freigabe erteilt werden kann.

Damit ist die Bekanntgabe zur Trinkwasserversorgung (Trinkwasser-Verwendung nur im abgekochten Zusatnd) vom 04.08.2025 hinfällig.

Mit freundlichen Grüßen

Fabian
Gruppenleiter Rohrnetz

 

04.08.2025
Abkochanordnung des Herzberger Wasser und Abwasserzweckverbands
Achtung! Wichtige Information

Abkochanordnung


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bei einer Routinekontrolle des Trinkwassers im Bereich der Gemeinde Lebusa OT Freileben, OT Striesa, OT Körba, und Schöna Kolpien, wurde eine Verunreinigung mit Enterokokken / Escherichia coli / coliforme Keime festgestellt. Aufgrund dieser Feststellung entspricht das Trinkwasser nicht mehr den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser abgekocht werden.

Dabei ist zu beachten, dass das Wasser kurz aufsprudeln muss. Das gleiche gilt für solches Wasser, das zwar nicht zum Trinken bestimmt ist, aber bei der Herstellung, Bearbeitung, Abfüllung oder Verpackung von Lebensmitteln unmittelbar oder mittelbar mit diesen in Berührung kommt (z. b. Salatputzen, Zähneputzen), sei es auch nur infolge der Reinigung von Geräten oder Gefäßen.

Bei den festgestellten Keimen handelt es sich nicht um Krankheitserreger, sondern um sogenannte Indikatorkeime. Da die Untersuchung auf Krankheitserreger wegen der zu großen Anzahl der in Frage kommenden Erreger nicht möglich ist, wurden vom Gesetzgeber Indikatorkeime (Escherichia coli und Enterokokken) festgelegt, die routinemäßig nachgewiesen werden können. Werden diese Keime nachgewiesen, muss davon ausgegangen werden, dass verunreinigtes Oberflächenwasser in die Versorgungsanlage gelangt ist. Es kann somit nicht ausgeschlossen werden, dass auch Krankheitserreger mit eingedrungen sind, deshalb wird aus Vorsorgegründen das Abkochgebot erlassen.

Was sind Escherichia coli?
Escherichia coli (E. coli) sind gramnegative Stäbchenbakterien. Sie besiedeln regelmäßig und in größeren Mengen den Dickdarm von gesunden Menschen und warmblütigen Tieren. Der Keim gelangt nur über fäkale Ausscheidungen in die Umwelt. Deshalb gilt E. coli als Indikatorkeim für eine frische fäkale Verunreinigung. Bei Verdacht auf eine fäkale Verunreinigung muss stets aber auch mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass krankheitsauslösende Keime (z. B. Salmonellen) oder Vieren im Trinkwasser vorhanden sein können. Nach der TrinkwV darf E. coli in 100 ml Wasser nicht nachgewiesen werden.

Was sind Enterokokken?
Charakterisierung des Parameters: Intestinale Enterokokken gehören zur Familie der Streptococcaceae. Enterokokken sind grampositive, Katalasenegative, fakultativ anaerobe Kettenkokken. Sie besiedeln den Darm von Wirbellosen und Wirbeltieren und können sich auf Pflanzen, im Wasser und im Erdboden befinden. Beim Menschen finden sich vor allem Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium. Enterokokken gehören auch zur Flora von Insekten; sie wurden auf deren Körper-oberfläche und im Intestinaltrakt nachgewiesen. Gesundheitliche Bedeutung: Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit ist bei einem Nachweis von Enterokokken zu besorgen. Nach der TrinkwV dürfen Enterokokken in 100 ml Wasser nicht nachgewiesen werden.

Was sind coliforme Keime?
Diese Gruppe von Mikroorganismen kann in menschlichen, wie in warm- und kaltblütigen tierischen Ausscheidungen vorkommen. Coliforme Keime können jedoch auch außerhalb des Dickdarmes im Boden und an Pflanzen durch Fäulnisprozesse entstehen und sich auch außerhalb des Darmes vermehren und längere Zeit überleben. Im Gegensatz zu E. coli, der im Wasser nur aufgrund von frischen fäkalen Verunreinigungen nachzuweisen ist, sind coliforme Keime lediglich ein Hinweis auf eine allgemeine biologisch Verunreinigung des Wassers. Nach der TrinkwV dürfen coliforme Keime in 100 ml Wasser nicht nachgewiesen werden.

Für etwaige Rückfragen steht Ihnen:

Außerhalb der Dienstzeiten :
Bereitschaftsdienst des HWAZ 0172/3537363

Innerhalb der Dienstzeiten:
Kundendienst 03535 /4019 - 0 gern zur Verfügung.

Das Abkochgebot gilt solange, bis es durch entsprechende Mitteilungen wieder aufgehoben wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HWAZ


 

24.07.2025
Pressemitteilung des Landesbetriebs Straßenwesen

Baustart B 87: Havariebehebung und Deckenerneuerung zwischen Kolochau und Herzberg (Elster)

Der Landesbetrieb Straßenwesen beginnt ab Montag, 4. August 2025, mit der umfassenden Fahrbahnerneuerung auf der Bundesstraße B 87 zwischen dem Ortsausgang Kolochau (Gemeinde Kremitzaue) und Herzberg (Elster) im Landkreis Elbe-Elster.

Auf einer Länge von rund 710 Metern im Abschnitt zwischen Kolochau und dem Abzweig Polzen werden die Fahrbahn sowie der Straßendamm bis auf die Dammsohle abgetragen und komplett neu aufgebaut. Anlass sind Böschungsschäden, die zu Absenkungen der Straßenränder führten. Ab dem Abzweig Polzen bis zum Ortseingang Herzberg (Elster) wird die komplette Fahrbahn im Kompakteinbauverfahren erneuert, wobei Asphaltbinderschicht und Asphaltdeckschicht "heiß auf heiß" in einem Arbeitsgang eingebaut werden. Zusätzlich wird die Asphaltdeckschicht in der Ortsdurchfahrt Herzberg bis zur Tankstelle erneuert.

Während der Bauzeit erfolgt eine Vollsperrung auf dem gesamten Bauabschnitt von Kolochau bis Herzberg. Für den Verkehr sind folgende großräumige Umleitungen ausgeschildert:

  • Von Luckau kommend ab Kolochau über L 72 und in Schönewalde auf die L 71, B 101 bis Herzberg (Elster).
  • Aus Richtung Torgau kommend ab dem Kreisverkehr in Herzberg (Elster) über L 69 (Oelsig) und L 70 (Hohenbucko).

Anliegerinnen und Anlieger „Am Gestüt“ können die Querung über die B 87 nach Polzen und zurück während der Bauzeit nutzen, mit Ausnahme der Asphalteinbautage. Auch der Busverkehr wird im Abschnitt Herzberg bis Polzen grundsätzlich aufrechterhalten, mit Ausnahme der Asphalttage. Anwohnerinnen, Anwohner, Gewerbetreibende und der ÖPNV werden rechtzeitig persönlich und per Handzettel über alle Einschränkungen und Bauzeiten informiert.

Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende November 2025 fertig sein. Für die Einschränkungen während der Bauzeit bittet der Landesbetrieb Straßenwesen um Verständnis.

Informationen zu allen Baustellen im Land ?nden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/.

 

14.07.2025
Achtung Stromabschaltung / Unterbrechung der Stromversorgung

Betroffener Ort/Straße: 04936 Schlieben / Gartenstr. 39, 40, 42, 43, 43z, 45, 46, 920Q sowie alle informierten Anschlussnutzer

Wegen betriebsnotwendigen Arbeiten an unseren Netzanlagen wird die Stromversorgung (Anschlussnutzung) am Freitag, dem 18. Juli 2025 von 08:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr unterbrochen.

Wir empfehlen, für die Dauer der Unterbrechung empfindliche elektrische Geräte (z. B. EDV Anlagen, TV- und SAT-Anlagen, Heizungssteuerungen, Telefone, Router), die durch eine Unterbrechung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, vorsorglich vom Netz zu trennen oder auszuschalten und erst nach Aufhebung der Unterbrechung (Zuschaltung der Stromversorgung) wieder in Betrieb zu nehmen.

Auch während der Zeit der Unterbrechung sind die Anlagen als unter Spannung stehend zu betrachten.

Die Unterbrechung erfolgt entsprechend § 17 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV).

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
07. Juli 2025
Kostenlose Info-Hotline: 0800 2 305070

 

31.03.2025
Wasserverband Schlieben / Information zur Trinkwasserqualität

Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Wasserverbandes Schlieben ist einwandfrei und entspricht allen Qualitätsanforderungen der Deutschen Trinkwasserverordnung.

Entgegen anderslautender Behauptungen in sozialen Medien wird die Trinkwasserqualität kontinuierlich durch das zuständige Gesundheitsamt überwacht und geprüft. Ebenso nimmt der vom Wasserverband Schlieben beauftragte Betriebsführer, die Veolia Wasser Deutschland GmbH, regelmäßig Eigenkontrollen am Ausgang des Wasserwerkes und im Leitungsnetz vor. Die aktuellen Analysewerte der Trinkwasserqualität können Sie jederzeit transparent auf der Website https://service.veolia.de/rund-ums-wasser/trinkwasserqualitaet/ einsehen.

Veolia Wasser Deutschland GmbH
Betriebsführer

 

Wahl zum 21. Deutschen Bundestages am 23.02.2025 - Präsentation der Wahlergebnisse

Auf den über die folgenden Links zu erreichenden Internetseiten finden Sie die offiziellen Ergebnis-Präsentationen (bereitgestellt durch die Bundeswahlleiterin sowie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg).

Gesamtergebnis:
offizielle Ergebnispräsentation der Bundeswahlleiterin

Ergebnisse im Land Brandenburg:
Präsentation des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg
(Über die Gebietsauswahl kann die Auswertung weiter eingegrenzt werden)


(Grafik: © Pixabay)

 

03.01.2025
Verkehrseinschränkungen auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg

An der Bundesstraße B 87 zwischen Kolochau und Herzberg (Elbe-Elster) wurden Schäden an den Böschungen festgestellt. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit gilt seit dem 18.12.2024 bereits eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf einem Teilstück der B 87.

Durch die Böschungsschäden wurden Absenkungen an den Straßenrändern der B 87 festgestellt. Die Stahlschutzplanken können dadurch nicht mehr richtig schützen. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen, wurde eine Ampelanlage aufgestellt. Diese Ampel regelt den Verkehr in dem betroffenen Bereich der B 87.

Der Landesbetrieb Straßenwesen untersucht die Ursachen für die Böschungsschäden. Danach wird entschieden, mit Hilfe welcher Maßnahmen die Straße instandgesetzt werden kann.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis und Geduld. Vor allem zu den verkehrsstarken Zeiten ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Wir informieren rechtzeitig über den weiteren Verlauf.

Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs:
https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/

 

12.12.2024
Klarstellung zur Verlegung der Veranstaltung "Waldweihnacht" am 14.12.2024

Der Veranstaltungsort der "Waldweihnacht" am 14.12.2024 wurde durch die verantwortlichen Personen in eigener Entscheidung kurzfristig von der Waldschule Waidmannsruh in den Mühlenweg nach Proßmarke verlegt.

Die Änderung des Veranstaltungsortes wird in der Öffentlichkeit aktuell damit begründet, dass das Amt Schlieben dem Veranstalter das Befahren der Zufahrtswege untersagt habe.

Diese Form der Falschdarstellung möchte ich hiermit ausdrücklich zurückweisen. Seitens der Gemeinden Fichtwald und Lebusa wurde die Zustimmung zum Befahren der Zufahrtwege (überwiegend Radweg) erteilt.

Aufgrund des Umstandes, dass ein Begegnungsverkehr insbesondere bei parkenden Fahrzeugen im Bankettbereich kaum möglich ist, wurde die Zufahrtserlaubnis jedoch unter der Auflage erteilt, dass die Besucher mittels Shuttlebussen zum Veranstaltungsort transportiert werden sollen, was ohnehin angedacht war.

Weiterführend hätte aus gleichem Grund auch nicht sichergestellt werden können, dass Feuerwehr und Rettungsdienst ungehindert zum Veranstaltungsort durchdringen können.

Schlieben, 11.12.2024

Polz
Amtsdirektor

 

Landtagswahl 2024 - Präsentation der Ergebnisse vom 22.09.2024

Über folgenden Link erreichen Sie die Präsentation der Wahlergebnisse für die am 22.09.2024 stattfindende Wahl zum 8. Brandenburgischen Landtag nach Landtagswahlkreisen. Die Präsentation funktioniert nicht mit Microsoft Edge. Mit Hilfe der Schaltfläche "Anderes Gebiet auswählen" können Sie die Ergebnisse von unter- und übergeordnete Gebieten aufrufen. Über die Pfeilschaltflächen < und > navigieren Sie durch die Gebiete der gleichen Ebene.

Landtagswahl 2024

(Grafik: © Pixabay)

 

23.08.2024
Einschränkung Trinkwasserversorgung Jagsal

Am Montag, dem 26.08.2024, findet die Schadensbehebung eines Rohrschadens im Ortsteil Jagsal durch die Veolia Deutschland Wasser GmbH statt. In diesem Zusammenhang kann es zu Einschränkungen der Wasserversorgung in den Ortsteilen Jagsal und Malitschkendorf kommen.

 

04.07.2024
Erinnerung an die laufende Befragung zu Mobilitätsverhalten und Radverkehr

Derzeit läuft eine Befragung der BERNARD Gruppe ZT GmbH im Auftrag des Amtes Schlieben zu den Themen Radverkehr und Mobilitätsverhalten im Rahmen eines Radwegekonzeptes. Sofern Sie an der Umfrage noch nicht teilgenommen haben, bitten wir Sie sich 15 Minuten Zeit zu nehmen und die Fragen zu beantworten.

Jede Teilnahme ist für die Verkehrsplanung im Amt Schlieben von Bedeutung. Über den Link gcq.bernard-gruppe.com/survey/Schlieben gelangen Sie zum Online-Fragebogen. Im Bürgerbüro liegen alternativ Papierfragebögen für Sie bereit, welche auch von der Homepage des Amtes Schlieben heruntergeladen werden können.

Vielen Dank!

Papierfragebogen.pdf

 

Präsentation des endgültigen Wahlergebnisses zu der am 30.06.2024 stattfindenden Stichwahl des Ortsvorstehers in der Gemeinde Hohenbucko OT Hohenbucko

Über folgenden Link erreichen Sie die Präsentation des endgültigen Ergebnisses für die am 30.06.2024 stattfindende Stichwahl des Ortsvorstehers in der Gemeinde Hohenbucko OT Hohenbucko.

Stichwahl des Ortsvorstehers im OT Hohenbucko

(Grafik: © Pixabay)

 

Präsentation der Wahlergebnisse zu der am 09.06.2024 stattfindenden Wahl des europäischen Parlaments und den Kommunalwahlen

Über folgende Links erreichen Sie die zentral durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg aufbereiteten Präsentationen für die am 09.06.2024 stattgefundene Wahl des europäischen Parlaments, des Kreistags des Landkreises Elbe-Elster und der Gemeindevertretungen/Stadtverordnetenversammlung sowie die Präsentationen der in den Gemeinden des Amtes Schlieben durchgeführten Wahlen der Bürgermeister und Ortsvorsteher.

Der Wahlausschuss des Amtes Schlieben hat in seiner Sitzung am 12.06.2024 nach Prüfung der Niederschriften der Wahlvorstände die endgültigen Wahlergebnisse für die durchgeführten Wahlen auf Gemeinde- und Ortsteilebene festgestellt.

Die Navigation innerhalb der verlinkten Präsentationen ermöglicht den Wechsel des anzuzeigenden Gebietes.

(Grafik: © Pixabay)

Amt Schlieben
Wahl des europäischen Parlaments
Wahl der Kreistages des Landkreises Elbe-Elster

Gemeinde Fichtwald
Gemeindevertretung Fichtwald
Bürgermeister Fichtwald
Ortsvorsteher OT Hillmersdorf
Ortsvorsteher OT Naundorf
Ortsvorsteher OT Stechau

Gemeinde Hohenbucko
Gemeindevertretung Hohenbucko
Bürgermeister Hohenbucko
Ortsvorsteher OT Hohenbucko
Ortsvorsteher OT Proßmarke

Gemeinde Kremitzaue
Gemeindevertretung Kremitzaue
Bürgermeister Kremitzaue
Ortsvorsteher OT Kolochau
Ortsvorsteher OT Malitschkendorf
Ortsvorsteher OT Polzen

Gemeinde Lebusa
Gemeindevertretung Lebusa
Bürgermeister Lebusa
Ortsvorsteher OT Freileben
Ortsvorsteher OT Körba
Ortsvorsteher OT Lebusa

Stadt Schlieben
Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben
Bürgermeister Stadt Schlieben
Ortsvorsteher OT Frankenhain
Ortsvorsteher OT Jagsal
Ortsvorsteher OT Oelsig
Ortsvorsteher OT Schlieben
Ortsvorsteher OT Wehrhain
Ortsvorsteher OT Werchau

 

Druck Inhalt Impressum
Datenschutz
Startseite     nach oben     Kontakt
Hier können Sie uns mitteilen, wo Sie ein Infrastrukturproblem entdeckt haben:
gefährliche Schlaglöcher zum Beispiel oder wilde Mülldeponien,
unnötige Barrieren für ältere oder behinderte Menschen.
 
[externe Seite]